Wir sind gemeinsam auf dem Weg zum Wohle Ihres Kindes

Kinder sind Persönlichkeiten. Sie möchten die Welt verstehen lernen. Sie möchten selbstständig sein und sich in einer Gemeinschaft zurecht finden. Sie möchten ihre Stärken und Grenzen herausfinden. Kinder sind Entdecker und Erfinder. Sie brauchen uns Erwachsenen, als Begleiter und Partner.

Eltern sind Experten für ihr Kind und ihre Familiensituation. Sie sind herzlich eingeladen den Kindergartenalltag „hautnah“ zu erleben  (Hospitaiton).  Sie haben Mitsprache und Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Festen und durch den Elternbeirat.

Das Team besteht aus pädagogischen, flexiblen und aufgeschlossenen Fachkräften. Unser Auftrag: Erziehung, Bildung und Betreuung in familienergänzender Form.

Das sind wir

  • Mäusegruppe: 28 Kinder 
  • Igelgruppe: 28 Kinder 
  • Schäfchengruppe: 10 Kinder 

Unser pädagogisches Konzept ist eine Mischform der „Offenen Arbeit“

Das liegt uns am Herzen

  • Wohlfühlen: in kindgerecht gestalteten Räumen
  • Lebendiges ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen:  denn die Sinne sind die Tore zur Welt
  • Religiöse Erziehung/Werteerziehung: Gott ist unser Freund und Begleiter und Jesus Christus ist sein Sohn. Achtung und Toleranz gegenüber Mitmenschen und der Schöpfung
  • Spaß am Lernen:  Anreize für Bewegung, Kreativität und Forscherdrang schaffen 
  • Naturbegegnungen: die Umwelt begreifen und verstehen
  • Selbst denken und entscheiden:  freies Spielen, gezielte Angebote, Rückzugsmöglichkeiten
  • Kinderkonferenzen: Kommunikation, Mitbestimmung, Freude am Sprechen, Demokratische Grunderfahrungen
  • Sprachförderung: SBS (Singen-Bewegen-Sprechen)        

Eingewöhnungskonzept

Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind uns anvertrauen. Der Übergang aus der Familie in den Kindergarten stellt zunähst für Sie und Ihr Kind eine große Herausforderung dar. Ihr Kind wird mit unbekannten Räumen, noch fremden Personen und einem veränderten Tagesablauf konfrontiert. Dies ist verbuchen mit einer mehrstündigen Trennung von Ihnen. Gerade deshalb ist die Eingewöhnungszeit von großer Bedeutung und muss besonders sensibel gestaltet werden.

Denn: Die Bindungsbeziehungen, die Kinder zu ihren Eltern aufbauen sind von größter Bedeutung für die psychische Stabilität und das Wohlbefinden des Kindes. Erst wenn es dem Kind gelungen ist, zu einer Erzieherin eine Bildungsbeziehung aufzubauen, kann es sich auf sie stützen, um dann den Anforderungen der neuen Umgebung gerecht werden zu können. Bis zu diesem Zeitpunkt benötigen alle Kinder die Unterstützung durch einen Elternteil. Deshalb ist eine vertrauensvolle und gemeinsame Planung erforderlich, um das Wohl befinden und die Entwicklungschancen der Kinder in der Kleinkindgruppe zu sichern. Für das Kind werden jedoch immer Sie die wichtigste Person sein.

Wir wünschen uns sehr, dass sich Ihr Kind bei uns geborgen fühlt und freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.