Geschichte der Gemeinde
Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Jakobus geweiht. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde von den Herren von Humpis, einer Kaufmannsfamilie aus Ravensburg im 17. Jahrhundert neu erbaut. Anfang der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Kirche im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils renoviert und ein Anbau angefügt. Das bisherige Kirchenschiff wurde zum großzügigen Altarraum. Ein zusätzliches Kirchenschiff wurde an der südlichen Seite angebaut und bietet einer größeren Gemeinde Platz.
Die Kirchengemeinde heute
Mit ca. 1400 Mitgliedern ist St. Jakobus die kleinste der drei Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit. Historisch gesehen ist sie aber auch die älteste Gemeinde.
Jakobspilger
Da eine der Routen des Jakobsweg nach Santiago de Compostela (Nürnberg-Ulm-Konstanz) direkt durch Brochenzell führt, fühlt sich die Gemeinde dem Pilgergedanken sehr verbunden und unterstützt die Pilgernden mit Übernachtungsmöglichkeiten. Alle weiteren Infos hierzu finden sie hier.