Kirchliche Mitteilungen vom 15.07.2023
Seufzen und Hoffen
Ein Blick auf unsere Gesellschaft und Kirche entfacht manchen Seufzer. Die Veränderung der Umwelt wird wahrgenommen, aber nicht ernstgenommen. Nachhaltigkeit ist notwendig, soll aber nicht einschränken. Unser Gesundheitswesen ist systemrelevant, wird jedoch unter ökonomischen Gesichtspunkten kaputtgespart. Frieden wünschen sich alle, um Stärke zu zeigen, werden hunderte von Milliarden Euro investiert, die an anderen Stellen fehlen. Rechtes Gedankengut breitet sich aus und wird politik- und ämterfähig. Auch Kirche hat Grund zum Seufzen: die Austrittszahlen vom letzten Jahr haben einen neuen Rekord erreicht, der zwar aufschreckt, gleichwohl keine Veränderungen in die Wege leitet. Ein Blick in die Medien und die allgemeine Stimmung geben wider, was Paulus in seinem Römerbrief geschrieben hat: „Denn wir wissen, dass die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt.“ (Röm 8,22; Sonntagslesung in der kath. Liturgie)
Unbestreitbar: wir leben in Zeiten von Umbrüchen, die zuweilen den Blick auf die Veränderung lenken, jedoch das Positive und Hoffnungsvolle außen vor lassen. Paulus bleibt in seinem Schreiben an die Gemeinde in Rom nicht beim Klagen, sondern schildert, dass die Schöpfung sehnsüchtig wartet auf das Offenbarwerden der Erlösung. Sie ist auf Hoffnung ausgerichtet. Welch ein Wort: unsere Schöpfung – damit auch wir – sind auf Hoffnung ausgerichtet. Befreit von Vergänglichkeit, von Vergangenem, als Ziel: die Freiheit, das gute Leben.
Von Hoffnung zu sprechen, ist kein billiger Trost, keine Ablenkung von den Problemen und Vertröstung auf bessere Zeiten. Hoffen ist eine Haltung von uns Menschen, die Kraft und Mut schenkt, die Zukunft zu gestalten.
Ein starker Hoffnungstext mit einem ganz anderen Lebens- und Erfahrungshintergrund ist ein Gedicht von Rose Ausländer. Sie ist eine Jüdin, die die Vernichtung der Stadt Czernowitz und auch den Weltkrieg überlebt hat. Existentielle Verzweiflung und Erfahrung von millionenfachen Morden haben letztendlich keine Macht über sie ergriffen. Ihr Gedicht ist ein Hymnus auf die Hoffnung.
Werner Langenbacher
Einladung zu Gottesdiensten und Veranstaltungen
Außerordentlicher Missio-Sonntag. „Leben in Fülle“ 15./16. Juli 2023
In den Gemeinden unserer Diözese findet alle fünf Jahre ein außerordentlicher Missio-Sonntag statt. Der diesjährige Missio-Sonntag steht unter dem Leitwort „Leben in Fülle“ und wird in den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit am 15./16. Juli begangen. Ich freue mich, dass am Samstag, 15. Juli, in St. Verena Frau Magdalena Rehm aus Ravensburg zu uns kommen wird, sowie am Sonntag, 16. Juli in St. Jakobus und St. Maria Frau Anna-Maria Klein aus Forbach-Bermersbach, um die Predigt zu übernehmen und aus ihren Erfahrungen als Missionarinnen auf Zeit zu berichten. Herzlich bei uns willkommen!
„Jakobustreff“ in Brochenzell
DAs Seniorenteam in Brochenzell lädt ein, immer donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr ins Gemeindehaus St. Jakobus zum Jakobustreff.Wer gerne mit netten Menschen zusammen ist, der ist bei uns richtig – herzliche Einladung.
Seniorengymnastik: donnerstags 15.45 - 16.30 Uhr im Gemeindehaus St. Jakobus
Senioren-Sommerfest in Meckenbeuren
Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Gäste,
zum Seniorennachmittag vor den Ferien laden wir Alle recht herzlich ein. Bei schönem Wetter wollen wir uns auf der Sonnenterasse des Gemeindehauses St. Maria treffen (wenn es regnet, drinnen) zu unserem beliebten Sommerfest. Das Musik-Duo erwartet uns mit fröhlichen Weisen und Liedern, bei denen wir gerne mitsingen. Bei Kaffee und Kuchen und Eis sind wir gemütlich beisammen, dazu Lieder und heitere schwäbische Geschichten zum Schmunzeln.
Treff: Donnerstag, 20.07.23, 14.00 Uhr im Gemeindehaus St. Maria
Frau Lämmerhirt-Franke erwartet uns. Auf einen fröhlichen Sommer-Nachmittag freuen wir uns.
Seniorenkreis St. Maria, M. Keckeisen
Patrozinium in St. Jakobus
Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am Sonntag, 23. Juli um 10.00 Uhr in St. Jakobus.
Der Gottesdienst wird von der Orgel und der Musikkapelle feierlich mitgestaltet. Im Gottesdienst werden auch die neuen Ministranten aufgenommen. Im Anschluss lädt der Kirchengemeinderat zum Stehempfang ein.
Begegnungscafé am 25.07.23
Am Dienstag, 25. Juli von 16.00 bis 18.00 Uhr, findet das nächste Begegnungscafé statt, im Gartenhaus der Gemeinde Meckenbeuren, Hauptstraße 114. Herzliche Einladung an alle, besonders auch an einheimische Gäste; ins Gespräch zu kommen und sich in entspannter Atmosphäre besser kennen zu lernen. Es gibt Spiele, Snacks und Getränke.
together - Gospel Konzert in Brochenzell
Rückblick
Nachlese Musikfest in Kehlen
Den Festgottesdienst in der St. Verena Kirche am Musikfest gestaltete der Musikverein Kehlen unter der Leitung von Dirigent Thomas Ruffing. Schon vor der Kirche gaben die Musikanten ein Ständchen und auch der Gottesdienst wurde vom Musikverein musikalisch umrahmt. Nach der Lesung übernahm Fabienne Bucher, begleitet von der Musikkapelle, den solistischen Part mit Gabriellas Song. Gleich nach der Predigt beglückwünschte Gabriele Zehrer im Auftrag der Kirchengemeinde die Kehlener Musikanten zum 190jährigen Jubiläum. Sie bedankte sich beim Vorsitzenden Daniel Schneider mit einem Geldpräsent, zumal es nicht selbstverständlich sei, dass eine Musikkapelle den kirchlichen Jahreskreis seit Jahrzehnten musikalisch begleitet.
Zum Abschluss des Gottesdienstes stimmten die zahlreichen Gottesdienstbesucher in das „Großer Gott wir loben Dich“ ein und als sich die Fahnenabordnungen zum Auszug aufreihten erklang zum Auszug der feierliche „Kleine Prozessionsmarsch“. Eine weitere Zugabe spielte die Musikkapelle auf dem Kirchplatz, um dann mit den Fahnenabordnungen und Vereinen nach den Klängen des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Kehlen in das Festzelt bei der Grundschule Kehlen zu marschieren.
Verschiedenes
Kirchenschmücker:innen in Meckenbeuren gesucht
Für den Blumenschmuck in unserer Pfarrkirche St. Maria suchen wir dringend noch helfende Hände. Zurzeit sind wir 2 Teams, die abwechselnd den Kirchenraum mit Blumen schmücken. Gerne würden wir noch ein 3. Team bilden, das uns unterstützt, selbstverständlich nach einer Einarbeitung. Falls Sie Lust haben, sich kreativ in unserem Team einzubringen oder noch weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte bei
Daniela Maier, Tel.: (07542) 953 930 oder im Pfarrbüro St. Maria, Tel.: (07542) 4663
Kirchenchor St. Maria Meckenbeuren ehrt treue Mitglieder
(gä) Zur jährlichen Jahreshauptversammlung des Kirchenchores St. Maria Meckenbeuren begrüßte Vorsitzende Margot Fischer-Reiser neben Pfarrer Josef Scherer, der Chorleiterin Gabi Ilg und der Organistin Margret Baumann im Besonderen die zahlreich anwesenden Chormitglieder: "Ihr, liebe Sängerinnen und Sänger seid ganz wichtig, denn ohne euch wären wir kein Chor". Neben dem Jahres- und Kassenbericht stand die Ehrung langjähriger Chormitglieder im Focus der Jahreshauptversammlung. Für 55 Jahre aktives Singen ehrte Pfarrer Josef Scherer Roman Halder, 50 Jahre mit dabei sind Brigitte Keckeisen und Brigitte Wagner. Fredy Kock singt über 30 Jahre im St. Maria Chor mit. Pfarrer Josef Scherer überreichte den Jubilaren die Ehrenbriefe des Bischofs und des Cäcilienverbandes. Er bedankte sich bei den Geehrten für deren Treue zur Kirchenmusik. Über all die Jahre hinweg sei bei ihnen der Lobpreis Gottes in musikalischer Form zum Ausdruck gekommen, so Pfarrer Josef Scherer. Sein herzlicher Dank galt zudem allen Mitgliedern des St. Maria Kirchenchores, die mit Freude und Zuverlässigkeit das ganze Jahr über bei verschiedenen Anlässen gesungen hätten. Ein besonderes Dankeschön ging an die Chorleiterin Gabi Ilg sowie an die Organistin Margret Baumann für die stets konstruktive und gute Zusammenarbeit. Auch Vorsitzende Margot Fischer-Reiser gratulierte und dankte den Jubilaren. Sie gab ihnen ein Zitat von Yehude Menuhin, einem der bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts, mit auf den weiteren Weg: "Wenn einer aus seiner Seele singt, heilt er zugleich seine innere Welt. Wenn viele aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich die äußere Welt". Mit dem Lied "Musik erfüllt die Welt" gratulierten auch die Chormitglieder den vier Jubilaren. Den Bericht der Schriftführerin trug Margot Fischer-Reiser in Vertretung von Barbara Hosak vor. Abschließend gab Margot Fischer-Reiser noch statistische Daten zum Kirchenchor St. Maria zur Kenntnis. So besteht der Chor aktuell aus 30 Sängerinnen und Sängern (Sopran 11, Alt 10, Tenor 6, Bass 3) sowie der Organistin Margret Baumann und der Chorleiterin Gabi Ilg. Das Durchschnittsalter der Chormitglieder lag zu Jahresbeginn bei 72 Jahren, das der Mitgliedschaft bei 36 Jahren.
Summer-Prayer - mit dem SUP auf dem See
In unserer Angebotsreihe SPECIAL TIMES - SPECIAL PLACES werden wir kurz vor den Sommerferien, am Freitag 21.07. mit Stand Up Paddles auf den Bodensee paddeln und auf dem Wasser eine kleine Andacht feiern.
SUP werden kostenlos zur Verfügung gestellt! Für Ungeübte gibt es eine kleine Einweisung vor Beginn. Nach Rückkehr ans Ufer werden wir es uns mit Lagerfeuer, Stockbrot und Wurst gemütlich machen. Start ist um 16.00 Uhr am SUP-Verleih Malibu (Uferweg 2) in Kressbronn. Eine Anmeldung ist bis 17.07. an jugendreferat.fn(at)drs.de erforderlich. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! (Ab 15 Jahren)
Angebote vom Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
- Gottesdienst mit Kräuterweihe und Lichterprozession am Fest Maria Himmelfahrt, 15.08.23, 19.30 Uhr. Domkapitular Dr. Uwe Scharfenecker lenkt in der Ansprache den Blick auf Maria.. Anschließend führt die Lichterprozession über die Liebfrauenhöhe zum Schönstatt-Kapellchen.
- Pilger-Exerzitien 06.-10.09.23: Die Pilger haben Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen, Abstand vom Alltag zu gewinnen, Leib und Seele etwas Gutes zu tun und neue Kraft zu schöpfen. Übernachtung und Verpflegung sind im Schönstatt-Zentrum.
- Pilgerfahrt nach Schönstatt 17.-19.10.23 Ziel ist die kleine Schönstatt-Kapelle bei Vallendar am Rhein, das sogenannte Urheiligtum. Zum Programm gehören die als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt, gemeinsame Eucharistiefeiern sowie ein vielfältiges Alternativangebot mit Impulsen, Führungen und Gebetszeiten
Information und Anmeldung für beide Veranstaltungen: Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301, wallfahrt(at)liebfrauenhoehe.de
Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung
Alle Veranstaltungen können sie auf der Homepage der Katholischen Erwachsenenbildung einsehen. Dort finden Sie auch tagesaktuelle Infos.