Krankensalbung

Krankheit ist nicht allein die Abwesenheit von Gesundheit. Krankheit bedeutet Angst, Krise, Schmerz, Schwäche, Hilfsbedürftigkeit und Fremdbestimmung.

Das Sakrament der Krankensalbung ist ein Zeichen der Stärkung und besagt: Jesus Christus ist zugegen und nimmt Anteil.

Jesus steht gerade dann an der Seite der Menschen, wenn es ihnen nicht gut geht und sie schwere Zeiten erleben. Die Krankensalbung soll einen kranken, leidenden Menschen stärken und aufrichten.

In den Evangelien werden viele Geschichten darüber erzählt, wie Jesus ohne Scheu auf Kranke zugegangen ist, selbst dann, wenn sie aufgrund ihres Gebrechens aus der Gesellschaft ausgestoßen waren.

Das Sakrament der Krankensalbung ist die Antwort der christlichen Kirche auf die Erfahrung von Krankheit und körperlicher wie seelischer Schwäche des Menschen, der sich so als endliches Geschöpf erfährt. Die Krankensalbung soll dem Christen helfen, seine Lage anzunehmen und für ihn Zeichen der Hoffnung sein. So zeigt sich in der Krankensalbung, dass Gott barmherzig ist und sich des Elends des Kranken annimmt. Jesu besondere Zuwendung galt gerade den Kranken und Armen und er selbst hat Leiden und Kreuz erfahren müssen.

Informationen zur Krankensalbung in der Seelsorgeeinheit

In der Fastenzeit, vor Ostern, findet einen Gottesdienst mit Spendung der Krankensalbung statt. Den genauen Termin entnehmen Sie bitteaus der Gottesdienstübersicht.

Terminvereinbarung

Wenn Sie einen Krankenbesuch mit Krankenkommunion oder Krankensalbung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Pfarramt auf, um einen Besuchstermin auszumachen.