Erstkommunion
Erstkommunion
Wenn die Gläubigen zur Feier der Eucharistie, der Hl. Messe zusammenkommen, dann tun sie das zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung. Das Sakrament der Eucharistie ist jedoch mehr als bloße Erinnerung an ein Geschehen in der Vergangenheit. Im Kern steht der Glaube daran, dass in den Gestalten von Brot und Wein Jesus, sein Tod und seine Auferstehung tatsächlich gegenwärtig werden. Wer das Sakrament empfängt, erhält Anteil an diesem Geschehen und der damit verbundenen Erlösung.
Während die Taufe die Zugehörigkeit zu Jesus Christus begründet, ist die Eucharistie die Quelle, durch welche die Beziehung zu Jesus ständig neue Kraft bekommt.
Das Sakrament der Eucharistie hat jedoch nicht nur für das persönliche Glaubensleben Bedeutung. Wenn die Gottesdienstgemeinde in der heiligen Messe das Sakrament empfängt, ist das auch ein Zeichen dafür, dass alle gemeinsam zum Leib des Herrn werden. Die Eucharistie hat Gemeinschaft stiftenden Charakter. Im Unterschied zu den Sakramenten Taufe und Firmung, die nur einmal im Leben gespendet werden, empfängt man das Sakrament der Eucharistie regelmäßig, bei jeder Eucharestiefeier.
Kinder sind in der Regel neun Jahre alt, wenn sie zum ersten Mal das Sakrament empfangen und ihre „Erstkommunion“ feiern. Diese Feier findet traditionell am ersten Sonntag nach Ostern, dem „Weißen Sonntag“, statt. Die Erstkommunion eines Kindes wird als ein wichtiger Schritt des Hineinwachsens in die Kirche verstanden.
Informationen zur Erstkommunion in der Seelsorgeeinheit
Traditionell findet die Erstkommunion am Weißen Sonntag, am ersten Sonntag nach dem Osterfest statt. In unserer Seelsorgeeinheit finden die Gottesdienste zur Erstkommunion am Weißen Sonntag selbst oder in den direkt darauffolgenden Wochen statt.